INSEKTENSTICHE
Insektenstich
Der Insektenstich kann gefährlich sein, vor allem, wenn er bestimmte Bereiche des Körpers (Augen, Lippen, Gesicht, Zunge und Rachen) trifft, wenn ein kleines Kind gestochen wird oder wenn die Person unter Allergien leidet. Im letzten Fall besteht die Gefahr des sogenannten „anaphylaktischen Schocks.“
Was ist zu tun? Entfernen Sie als Erstes den möglicherweise in der Haut steckengebliebenen Stachel vorsichtig mit einer Pinzette. Nach der Desinfektion ist die Einstichstelle mit einem durch Ammoniak getränkten Wattebausch (deaktiviert das Gift) abzureiben und dann Eis aufzulegen (verlangsamt die Absorption). Ist die Person in den Mund gestochen worden, muss sie mit kaltem Salzwasser (zwei Teelöffel Kochsalz in einem Glas Wasser) gurgeln.
Bei einem Schock. Wenn die Person blass erscheint, schwitzt, Atemnot und Schwellungen an Lippen und Augen aufweist, rufen Sie die Notfallnummer 118. Beachten Sie, dass Schweiß, Lack-Spray, Gel, Parfüm, Kleidung in kräftigen Farben Insekten anziehen.